[digital.global] im Dialog

Das [digital.global] Netzwerk vereint weit über 100 Akteure aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in Deutschland, unseren Partnerländern sowie unserem multilateralen Partnersystem.

Als Plattform für alle Akteure, die eine sozial-ökologischen und feministische digitale Transformation vorantreiben, lebt das Netzwerk von seinen starken Partnerschaften und dem kontinuierlichen Austausch. Sein Ziel ist es, die Innovationskraft der Digitalwirtschaft für entwicklungspolitische Ziele zu nutzen und sich dabei an den Bedarfen der Partnerländer zu orientieren. Um die technische und finanzielle Zusammenarbeit an die sich laufend verändernden Herausforderungen der fortschreitenden digitalen Transformation aller Lebensbereiche anzupassen ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im ständigen Dialog mit seinen Initiativen und Partnern.

SDG Digital Futures

SDG Digital geht nach dem Launch 2023 in die zweite Runde: Unter…

Webinar: Managing Digital Risks in Development Finance

Der digitale Wandel verändert unsere Welt auf tiefgreifende Weise. Seine Chancen und…

BMZ – Demokratieforum: Desinformation in Lateinamerika


  • online

    SDG Digital Futures

    SDG Digital geht nach dem Launch 2023 in die zweite Runde: Unter dem Titel SDG Digital Futures wird die Veranstaltung kurz vor dem Summit of the Future das transformative Potenzial digitaler Technologien für eine bessere und inklusive Zukunft für alle aufzeigen. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und die Internationale Fernmeldeunion (ITU) bringen in New York Akteure aus aller Welt zusammen, um die bedeutende Rolle der digitalen Technologien für die Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu betrachten.

    Wir freuen uns, dass unser Projekt „Forest Forward/Artificial Intelligence meets Jungle“ als eines der 20 Finalisten in der Kategorie Planet der SDG Digital GameChangers Awards ausgewählt wurde. Mit den Awards werden Organisationen ausgezeichnet, die sich für die Erreichung der globalen Ziele durch digitale Maßnahmen einsetzen.

    „Forest Forward“ zeigt, wie modernste künstliche Intelligenz (KI) dabei hilft, die Regenwälder Indonesiens zu erhalten und zum Schutz dieses wichtigen Ökosystems beizutragen. Diese innovative Initiative kombiniert KI mit Satellitenbildern, um den Zustand der Wälder genau zu erfassen. Durch die Nutzung der KI stellt die Initiative sicher, dass die reiche biologische Vielfalt Indonesiens geschützt wird, während sie gleichzeitig die lokalen Gemeinschaften stärkt und zur Klimaresilienz beiträgt. Damit wird ein entscheidender Beitrag zur Erhaltung des Regenwaldes für künftige Generationen geleistet und die globalen Nachhaltigkeitsziele unterstützt.

    Weitere Informationen zum Schutz der indonesischen Regenwälder durch KI finden Sie auf der Projektseite auf der BMZ Digital Global Website.

    Freuen Sie sich auf die SDG Digital Futures Veranstaltung, auf der die Gewinner der GameChangers Awards vorgestellt werden!

    Hier anmelden

     

  • online

    Webinar: Managing Digital Risks in Development Finance

    Der digitale Wandel verändert unsere Welt auf tiefgreifende Weise. Seine Chancen und potenziellen Vorteile liegen auf der Hand und werden weithin erkannt. Seine Risiken im Zusammenhang mit den Menschenrechten werden jedoch nicht immer gut erfasst.

    Mit diesem Webinar werden zwei Ziele verfolgt: (i) Überprüfung und Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses der Menschenrechtsrisiken, die in der Praxis bei DFI-unterstützten digitalen Operationen auftreten, und (ii) Erörterung der jüngsten Initiativen und Innovationen zur Bewältigung solcher Risiken, mit besonderem Schwerpunkt auf dem „Digital Rights Check“-Tool und seinem neuen Track, der von der KfW Entwicklungsbank und der GIZ in Zusammenarbeit mit dem Danish Institute for Human Rights entwickelt wurde.

    Das Webinar wird gemeinsam vom Dänischen Institut für Menschenrechte, der GIZ, der KfW Entwicklungsbank und dem UN-Menschenrechtsbüro organisiert.

    Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar aufgezeichnet wird.

    hier anmelden

  • online
    15:00 Uhr - 16:30 Uhr CEST

    BMZ – Demokratieforum: Desinformation in Lateinamerika

    “Desinformation in Lateinamerika: Herausforderungen und Strategien zum Schutz und zur Stärkung von Demokratie”

    Die internationale Gemeinschaft befindet sich in einer Phase globaler Autokratisierung. Demokratische Kernelemente wie Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit, Teilhabe, eine starke Zivilgesellschaft, Meinungs- und Pressefreiheit sowie die Achtung der Menschenrechte geraten dadurch unter Druck.

    Digitale Technologien erleichtern dabei die Verbreitung – aber auch die Manipulation – von Informationen. Desinformationen wirken als Katalysator für Polarisierung und gesellschaftliche Spaltung. Sie schüren Misstrauen in demokratische Institutionen und Prozesse (z. B. die Integrität von Wahlen) und verkleinern Räume für die Zivilgesellschaft, indem sie Meinungs- und Medienfreiheit einschränken und Angriffe auf Aktivist*innen befördern.

    Mit dieser Veranstaltung möchten das  Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die  GIZ  einen konkreten Beitrag zur aktuellen Diskussion über Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze im Zusammenhang mit Desinformation in Lateinamerika leisten.

     

    Um diese Fragen geht es beim Demokratieforum:

    • Welches Demokratie-Verständnis besteht in Lateinamerika und wie ist der Stand der Demokratie in der Region?
    • Was sind Ursachen, Umfang und Auswirkungen von Desinformationen in Lateinamerika?
    • Welche Rolle spielen verschiedene Akteursgruppen und welche wirksamen Ansätze gibt es, um Desinformationen zu bekämpfen?
    • Welche Implikationen leiten sich daraus für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ab?

     

    Freuen Sie sich auf Impulsvorträge und den Austausch mit Expert*innen wie:

    • Christine Toetzke, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
    • Prof. Dr. Jonas Wolff, Goethe-Universität Frankfurt, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)
    • Cathleen Berger, Bertelsmann Stiftung
    • Patricia Noboa Armendariz, DW Akademie
    • Olivia Sohr, Chequeado
    • Moderation: Dr. Anita Breuer, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

    hier anmelden

     

  • Dakar

    Voices of Africa: Workshop auf der Deep Learning INDABA

    Auf der  Deep Learning Indaba 2024 , einer Konferenz für afrikanisches maschinelles Lernen in Dakar, Senegal organisieren unsere Partner Masakhane, Data Science Nigeria in Kooperation mit der Bill & Melinda Gates FoundationCLEAR Global und der digital.global  Initiative „FAIR Forward – Artificial Intelligence for All“ einen gemeinsamen Workshop  zur  Integration afrikanischer Sprachen mit modernsten Technologien zur Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing / NLP).

    Der Workshop bringt die afrikanische Machine Learning Community mit Partnern aus dem Globalen Süden und internationalen Geldgebern zusammen. Dabei  bietet er wertvolle Möglichkeiten des Lernens und der Zusaammenarbeit  –  für erfahrene Datenwissenschaftler*innen und Sprachforschende, aber auch für Personen, die sich leidenschaftlich für die Anwendung von Sprachtechnologie für gesellschaftlichen Wandel einsetzen. Die Teilnehmenden erfahren, welche bedeutenden sozialen Auswirkungen NLP-Innovationen haben können, und wie wir NLP-Forschung fördern können, die für die Entwicklung des afrikanischen Kontinents entscheidend ist.

    Ziel des Workshop  ist es, eine Bestandsaufnahme von afrikanischem NLP vorzunehmen und die vielversprechendsten Ansätze für die Entwicklung einer afrikanischen Sprach-KI-Infrastruktur zu ermitteln. Aufbauend auf früheren Workshops und laufenden Initiativen bietet die Veranstaltung eine wichtige Plattform für die nächsten Schritte zur Verbesserung der afrikanischen Sprach-KI.

    Mehr

  • Telangana, Indien

    Telangana Global AI Summit

     

    Lokal relevante Daten sind der Schlüssel zur Förderung wirkungsvoller KI-Innovationen in Indien und darüber hinaus. Mit dem Aufkommen offener Datensätze und quelloffener KI-Modelle besteht ein immenses Potenzial zur Förderung lokaler KI-Ökosysteme. Dies bringt jedoch auch Herausforderungen in Bezug auf Governance und Regulierung mit sich.

    FAIR Forward, eine Initiative des BMZ und der GIZ, veranstaltet in Zusammenarbeit mit nasscom ein Panel zum Thema „Open-Source AI: Opportunities, Challenges, and Governance“ auf dem Telangana Global AI Summit.

     

    Fokus des Panels:

    • Definition und  Merkmale von „Open-Source-KI“ im Vergleich zu herkömmlicher Open-Source-Software.
    • Rolle von Open-Source-KI bei der Stärkung der indischen KI-Landschaft.
    • Regulierungsbemühungen von Regierungen, einschließlich der verantwortungsvollen KI-Beschaffung in Telangana und der globalen Diskussionen in den USA, Großbritannien und der EU.
    • Strategien für Unternehmen zur verantwortungsvollen Nutzung von  Open-Source-KI.

    Mehr

  • online
    10:00 Uhr - 11:00 Uhr CEST

    Webinar zur Marktstudie: Verantwortungsvolle Investitionen in Technologie

     

    • Wie lässt sich verantwortungsvoll in Technologieunternehmen investieren?
    • Wie können Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG-Risiken) im Zusammenhang mit Investitionen in Digitaltechnologien bewertet und vermieden werden?

    Diese Fragen hat DEG  in ihrer Marktstudie und ihrem Leitfaden addressiert, den sie gemeinsam  mit ihren Tochterunternehmen DEG Impact  via Africa Grow und DEG Impulse  für Investor*innen entwickelt hat. Als Beitrag zum aktuellen Diskurs über verantwortungsvolle Digitalisierung zeigt die Analyse bestehender Rahmenwerke, dass es noch keinen sektor- und geschäftsmodellübergreifenden Rahmen oder Empfehlungen für Investor*innen gibt. Der Leitfaden ist ein erster Ansatz, um ESG-bezogene Risiken in Technologieinvestitionen zu identifizieren, zu kategorisieren, zu bewerten und abzumildern. Die Publikation macht zudem Vorschläge, wie Investierende diese Themen bewerten und in bestehende Investitionsprozesse integrieren können.

    ZUR Markstudiezum Leitfaden

     

    Wenn Sie mehr verantwortungsvolle Technologieinvestitionen erfahren wollen, besuchen Sie am 18. Juli eines der beiden von KfW DEG angebotenen Webinare zur Marktstudie:

     

    Webinar 1 (18. Juli, 10:00 – 11:00 CET):

    hier anmelden.

     

    Webinar 2 (18. Juli, 15:00 – 16:00 CET) :

    hier anmelden

     

     

     

     

  • online
    12:00 Uhr - 13:00 Uhr CEST

    Online Diksussionsrunde: Wie KI die Online-Arbeit verändert

    Sprecherin Safiya Husain, Chief Impact Officer & Mitgründerin von Karya © copyright
    Sprecher Dr. Oğuz Alyanak, "Wissenschaftlicher Mitarbeiter nach der Promotion" am Oxford Internet Institute, University of Oxford © copyright
    Sprecherin Frida Mwangi, Geschäftsführerin und Mitbegründerin von iWorkers Kenia

     

    Künstliche Intelligenz oder Maschinenlernen erfordert umfangreiche Trainingsdaten, die KI-Modellen helfen, Verbindungen herzustellen und Objekte für Zwecke wie Gesichts- und Bilderkennung zu identifizieren. Diese Trainingsdaten werden durch menschliche Arbeit auf Digitalen Arbeitsplattformen vorbereitet, ein prominentes Beispiel ist Amazon Mechanical Turk (AMT). Hier verdienen Cloudworker feste Beträge, indem sie Aufgaben wie das Beschriften und Klassifizieren von Datensätzen abschließen, um KI-Modelle zu unterstützen. Menschen führen auch Aufgaben aus, die KI bisher ausführen kann, und ergänzen die Entscheidungsfindung von KI. Dadurch wird menschliche Arbeit zu einem integralen Bestandteil der KI-Funktionalität. Trotz ihrer entscheidenden Rolle bleibt die Arbeit von Cloudworkern oft unsichtbar und wird von Gray und Suri (2019) als Geisterarbeit bezeichnet.

    Mit der fortschreitenden Entwicklung der KI-Technologie und ihrer Durchdringung in verschiedene Branchen wird die Bedeutung von Cloudwork und die ethischen Fragen rund um digitale Plattformen zunehmend bedeutsam. Ob Sie  KI-Enthusiast*in, ein digitale*r Arbeiter*in Geschäftsführer*in sind, diese Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke und Gesprächsantöße. Wir werden die Entwicklung der KI und ihre wachsende Präsenz in der Arbeitswelt untersuchen und in Frage stellen, ob der Aufstieg von Algorithmen und Automatisierung eine unaufhaltsame Kraft ist, die die Zukunft der Arbeit prägt. Unser Ziel ist es, die verborgene Arbeit und die enormen Ressourcen hinter KI-Technologien aufzudecken, um die oft übersehene menschliche Arbeit zu diskutieren.

    Die Diskussionsrunde bietet eine gute Gelegenheit, die sich entwickelnde Landschaft von KI und Arbeit zu verstehen. Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie an den Diskussionen teil, die die Zukunft von Arbeit und Technologie behandeln.

    Schlüsselfragen der Diskussionsrunde:

    •  Welche Arten von Arbeit (und Arbeitenden) sind von künstlicher Intelligenz bedroht?
    • Welche Arten von Arbeit (und Arbeitenden) werden wahrscheinlich nicht von AI-Fortschritten profitieren?
    •  Welche Art von Arbeit und Ressourcen sind erforderlich, um KI aufrechtzuerhalten?
    • Woher stammen Trainingsdaten? Wie personenfrei sind zeitgenössische KI-Technologien?
    •  Wie hat Cloudwork KI und Algorithmen aufrechterhalten?
    • Wie könnte sich die Beziehung zwischen Algorithmen und Geisterarbeit ändern?
    • Wird Geisterarbeit jemals enden?
    • Wie verbessert KI Aufgaben und Jobs auf Digitalen Arbeitsplattformen?

     

    Sprecherinnen:

    • Safiya Hussain – Co-Founder & Chief Impact Officer at Karya Technologies
    • Frida Mwangi – Director and Co-founder at iWorkers Kenya
    • Dr. Oğuz Alyanak – Posdoctoral Researcher at University of Oxford and  Fairwork

     

    Hier anmelden

     

  • online
    16:00 Uhr CEST

    Gender-Daten für eine bessere Politikgestaltung demokratisieren – Offizielle HLPF-Nebenveranstaltung

    Das Data to Policy Network stellt Gender-Daten auf dem diesjährigen High-level Political Forum (HLPF) in den Mittelpunkt. Heute stehen mehr geschlechterspezifische Daten zur Verfügung stehen als je zuvor. Doch Datensilos verhindern, dass geschlechterspezifische Erkenntnisse die politischen Entscheidungsträger*innen erreichen. Um diese Herausforderungen zu überwinden, lädt das Data to Policy Network Vertreter*innen von Regierungen, Unternehmen, der Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein, sich auf dem HLPF zu diesem Thema zu engagieren.

    Nehmen Sie am 10. Juli um 16.00 Uhr MESZ online am Side-Event ‚Democratizing Gender Data for Better Policymaking‘ teil , um zu erfahren wie die Umstrukturierung von Gender-Datensystemen gelingen kann. In dieser 60-minütigen Learning Session werden wir uns mit der Mobilisierung von Partnern, der Vermittelung von überzeugenden Narrativen und der Förderung des Kapazitätsaufbaus befassen.

    Die Veranstaltung wird gemeinsam von Paris21, UNDP, UNOSSC und der GIZ organisiert.

    HIER ANMELDEN

     

  • Alisa North Ridge, Accra

    Ghana und EU erreichen Meilenstein: Workshop zur Nationalen Datenstrategie für eine datenbasierte Zukunft

    Die Regierung von Ghana hat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union und Smart Africa erfolgreich einen Validierungs-Workshop zur Entwicklung einer Nationalen Datenstrategie abgeschlossen. Lesen sie dazu die offizielle Pressemitteilung von Smart Africa.

    mehr Informationen

  • online
    10:30 Uhr - 12:15 Uhr CEST

    Demokratieforum- Allianz für Integrität

    Die digital transformierte Globalwirtschaft
     ein Motor für Demokratie!?

    Welche Verantwortung tragen wir im Umgang mit Autokratien bei der internationalen Wirtschaftskooperation und was hat die Digitalbranche damit zu tun? Um diese Fragen gemeinsam mit Ihenn zu diskutieren laden die Allianz für Integrität und die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zum Demokratieforum am 26. Juni ein.

    Das Demokratieforum adressiert dabei folgende Fragen:
    👉 Wie können Politik und Wirtschaft zusammen Demokratien stärken?
    👉 Welche Herausforderungen bringen Autokratien in der internationalen Zusammenarbeit?
    👉 Wie kann die Digitalbranche zur Demokratieförderung beitragen?

    Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Entscheidungsträgern über Themen wie #KI-Regulierung, #Datenschutz und #Cybersicherity auszutauschen. Erwarten Sie Impulsvorträge von Expert*innen wie:

    • Johannes O. Tonn, Anti-Korruptions- und Governance-Zentrum (ACGC), Center for International Private Enterprise (CIPE)
    • Dr. Anna-Maija Mertens, Deutsches Institut für Compliance (DICO)
    • Pascal R., Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA)
    • Dr. Anita Schieffer, Siemens Energy
    • Dr. Anna Würth, Deutsches Institut für Menschenrechte
    • Susanne Kuehn, Transparency International Deutschland
    • Vertreter des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI)

    Hier anmelden

     

  • online
    10:00 Uhr - 11:00 Uhr CEST

    Veröffentlichung des globalen Index zu verantwortungsvoller KI

    © Global Center on AI Governance
    © Global Center on AI Governance

     

    Der am 13.06.2024 in Washington veröffentlichte „Global Index on Responsible AI“  zeigt: Deutschland ist mit führend im Bereich „Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz“.

    Für das Globale Zentrum für KI-Governance aus Südafrika bewerteten Forscher*innen aus aller Welt, wie Länder ethische und menschenrechtszentrierte KI-Prinzipien praktisch umsetzen. Deutschland schnitt in 17 der 19 Themenbereiche stark ab und erreichte den zweiten Platz hinter den Niederlanden.

    Der Bericht empfiehlt, dass Länder mit viel Umsetzungswissen ihre Erfahrungen mit anderen Ländern teilen,  spricht sich für mehr gegenseitiges Lernen aus und fordert gemeinsame Anstrengungen, KI an Menschenrechten auszurichten.

    Die deutsche nationale KI-Strategie hat seit 2019 einen Schwerpunkt zu „Internationale Zusammenarbeit zu KI mit aufstrebenden Nationen weltweit“.Im Auftrag des BMZ fördert die Initiative „FAIR Forward – Künstliche Intelligenz für Alle“ ethische und menschenrechtszentrierte KI weltweit und nutzt sie, um Armut zu bekämpfen, Ungleichheiten zu reduzieren und die Landwirtschaft vor Ort zu stärken.

    MEHR ÜBER FAIR FORWARD

     

     

     

  • AI for Good Global Summit 2024

    © GIZ

    Der AI for Good Global Summit stellte die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) für das Gemeinwohl in den Mittelpunkt. Die Konferenz in Genf, organisiert von der Internationalen Telecommunication Union (ITU), bot eine Plattform für den Austausch von Wissen, Best Practices und Zusammenarbeit im Bereich der offenen KI-Technologien. Ziel des Gipfels war die Förderung von Gesundheit, Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit, nachhaltiger Infrastruktur und weltweitem Wohlstand durch den Einsatz von KI.

     

    © GIZ
    © GIZ
    © GIZ
    Bild 1/3
    Bild 2/3
    Bild 3/3

    FAIR Forward organisierte eine Session zum Thema „Unleashing the power of open-source AI: Transforming digital public services for a better tomorrow“, die am 31. Mai von 8:30 bis 12:15 Uhr stattfand. Diese Sitzung beleuchtete die Rolle von Open-Source-KI in der öffentlichen Verwaltung und stellte konkrete Anwendungsfälle aus Ländern wie Kenia, Ruanda und Kasachstan vor. Noémie Bürkl, Leiterin des Digitalreferats im BMZ, hielt das Schlusswort dieses Vortrags.

    mehr Informationen

  • Genf

    Launch des GovStack E-Learning Hubs beim WSIS

    © Yolanda Martínez

    Der offizielle Start des GovStack Knowledge & Learning Hubs wurde kürzlich auf dem WSIS-Forum (World Summit on the Information Society) in Genf bekannt gegeben. Dieser Hub zielt darauf ab, digitale Teams mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, um die Landschaft der digitalen Verwaltung umzugestalten. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde das Angebot an E-Learning-Kursen vorgestellt, das Digitalexpert*innen Werkzeuge zur Verfügung stellt, um in einem zunehmend komplexen Ökosystem erfolgreich zu sein.

    Frauen fördern, Innovationen vorantreiben: Die besten Projekte der „Women in GovTech Challenge 2023-24“

    Auf der Veranstaltung wurden auch die besten Projekte der ersten Women in GovTech Challenge 2023-24 vorgestellt. Die Teilnehmerinnen Aparajita Dubey, Rupal Jain, Michelle Grell-Bereaux und Yessenia Duran präsentierten die Projekte, die die Vielfalt der GovTech-Landschaft widerspiegeln. 

    © Yolanda Martinez

    Die Women in GovTech Challenge ist eine Zusammenkunft von 139 Frauen aus digitalen Regierungsteams aus 59 Ländern. Unter der Leitung von erfahrenen Fachleuten aus dem globalen GovTech-Ökosystem arbeiteten die Teilnehmerinnen eng zusammen und entwickelten Projekte, um den Weg für einen integrativeren und effizienteren Rahmen für die digitale Verwaltung zu ebnen.

    mehr Informationen

    © Josephine Lusi
  • STATION Berlin, Stage 3
    11:15 Uhr - 12:15 Uhr CEST

    „Data Against Disasters: How Big Data and AI can protect us from future health crises“ auf der re:publica 2024

    Von der Vorbeugung von Pandemien bis zur Vorhersage von Gesundheitsrisiken – der Einsatz von Daten und KI bietet ungeahnte Möglichkeiten. Wer kümmert sich darum, dass Daten zugänglich sind und KI fair genutzt wird, insbesondere in afrikanischen Ländern? Die Podiumsdiskussion befasste sich mit dem Potenzial digitaler Tools für den Schutz der globalen Gesundheit auf der diesjährigen re:publica (#rp24).

    Unter der Moderation von Christine Mundhwa, Korrespondentin der Deutschen Welle und CNBC Africa, diskutierten Expertinnen aus verschiedenen Bereichen. Anna Sophie Herken, Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, hob das immense Potenzial von Big Data im Gesundheitswesen hervor und wies darauf hin, dass Gesundheitsdaten bis 2030 voraussichtlich 30 % der weltweiten Daten ausmachen werden. Sie betonte die Notwendigkeit der Zusammenarbeit und des Aufbaus von Vertrauen über Sektoren und Länder hinweg.

    © copyright Lennart Funck/GIZ
    © copyright Jan Michalko /re:publica
    © copyright Jan Michalko/re:publica
    © copyright Lennart Funck/GIZ
    © copyright Lennart Funck/GIZ
    © copyright Lennart Funck /GIZ
    © copyright Lennart Funck/GIZ
    © copyright Jan Michalko/re:publica
    Bild 1/8
    Bild 2/8
    Bild 3/8: Nina Bekele
    Bild 4/8
    Bild 5/8
    Bild 6/8
    Bild 7/8
    Bild 8/8

    Dr. Mary Mbole-Kariuki, Projektkoordinatorin der African Union One Health Data Alliance Africa (AU-OHDAA) und Expertin für Technologie, Innovationen und Kompetenzentwicklung des Inter African Bureau for Animal Resources (AU-IBAR), betonte die Bedeutung eines fairen Zugangs zu Daten und KI, insbesondere in afrikanischen Ländern. Nina Bekele vom Google Social Impact Product Partnerships Team erörterte die Rolle von Technologieunternehmen bei der Förderung der globalen Gesundheitsresilienz. Die Diskussion berührte auch die DIPC-Initiative von BMZ und GIZ, die darauf abzielt, digitale Gesundheitssysteme für die Pandemieprävention zu stärken. DIPC ist ein Beispiel für konkrete Maßnahmen, die ergriffen wurden, um digitale Werkzeuge zum Nutzen der globalen Gesundheit einzusetzen.

     

    Über die re:publica

    Die re:publica Berlin ist die Konferenz für die digitale Gesellschaft in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen Austausch von Wissen und Vernetzung von Menschen zu digitalpolitischen Themen, während Innovationen und Synergien zwischen Zivilgesellschaft, (Netz-) Politik, (Traditions-) Unternehmen, Technologie, Wissenschaft und (Pop-) Kultur gefördert werden. Zu den Teilnehmer*innen gehören Vertreter*innen von Politik, NGOs, Start-ups, Medien & Marketing sowie bekannte Blogger*innen, Aktivist*innen, Hacker*innen, Künstler*innen und Social-Media-Expert*innen. Die Konferenz fand in diesem Jahr unter dem Motto “Who cares?” vom 27. – 29. Mai 2024 in der  STATION Berlin statt.

     

    Mehr InformationenZum Panel

     

  • Kigali Convention Center, Ruanda

    eLearning Africa Conference 2024

    © GIZ

    Die 2005 ins Leben gerufene Jahreskonferenz und Ausstellung eLearning Africa ist die größte und umfassendste Wissensaustauschveranstaltung für digitale Bildung, Ausbildung und Fertigkeiten auf dem afrikanischen Kontinent. Es ist ein globales Forum für alle, die sich für Bildung, Ausbildung und Kompetenzentwicklung in Afrika interessieren. In den vergangenen Jahren hat es Tausenden von Fachleuten in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Entwicklung unschätzbare Einblicke in die sich entwickelnde Welt des Technologielernens geboten.

    Die 17. Ausgabe von eLearning Africa fand vom 29. bis 31. Mai 2024 in Kigali, der boomenden Hauptstadt Ruandas, im Kigali Convention Center statt.

    © GIZ
    ©GIZ
    © GIZ
    © GIZ
    Bild 1/4: atingi at eLearning Africa
    Bild 2/4
    Bild 3/4
    Bild 4/4: atingi

    Das Gesamtthema der 17. Ausgabe von eLearning Africa lautete:
    „Bildung fördert Innovation, Investitionen stärken Kompetenzen: Afrikas dynamischer Sprung nach vorn“

    atingi nahm an der Session „Let Us Lead: Data Upskilling for Africans, by Africans“ teil und war während der Konferenz mit einem atingi-Stand vertreten. Konferenzbesuchende konnten dort mehr über unsere digitale Lernplattform erfahren und wie  Lernende und Lehrkräfte in ganz Afrika und darüber hinaus gestärkt werden.

    Wir freuen uns, dass unsere Partner FAIR Forward und die Agri-Business Facility for Africa (ABF) ebenfalls am Stand vertreten waren und wir zusammenarbeiten, um unsere Wirkung und Reichweite zu verstärken. Als Plattform, die sich der Stärkung von Lernenden und Lehrkräften in Afrika und darüber hinaus verschrieben hat, freuen wir uns, mit Gleichgesinnten, Organisationen und Vordenkern in Kontakt zu treten, um sinnvolle Veränderungen in der Bildung voranzutreiben.

    mehr Informationen