Staat machen mit Open Source

Digitale Behördendienste haben sich in den letzten zwanzig Jahren weltweit explosionsartig entwickelt. Sie sind für die Entwicklung einer digitalen Wirtschaft und den Aufbau digitaler Gesellschaften von entscheidender Bedeutung. Für die Bürgerinnen und Bürger wiederum können digitale Behördendienste den Zugang zu wichtigen und manchmal lebensrettenden Dienstleistungen wie Gesundheit, Bildung und Sozialleistungen verbessern oder überhaupt erst ermöglichen.

Viele Länder, vor allem in ressourcenarmen Gebieten, haben jedoch Schwierigkeiten, mit dem Trend zur Digitalisierung von staatlichen Dienstleistungen Schritt zu halten. Es fehlt häufig an finanziellen Mitteln und technischen Kapazitäten – die Folge sind mitunter einzelne Dienste, die nicht interoperabel sind, Doppelstrukturen oder aber das gänzliche Fehlen von digitalen Verwaltungsdienstleistungen. Hier können multifunktionale und sektorübergreifende digitale e-Government-Lösungen helfen, die einfach zu konzipieren, umzusetzen und zu skalieren sind.


Dieses Video stellt das SDG Digital Investment Framework von DIAL und ITU vor, auf dem die GovStack-Initiative aufbaut. Es soll Ländern helfen, bessere und strategischere Entscheidungen für ihre IKT-Investitionen zu treffen.

Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.

Unser Ansatz

Die von Estland, Deutschland, der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) und der Digital Impact Alliance (DIAL) im Jahr 2020 gegründete GovStack-Initiative hat zum Ziel, einen gemeinsamen Rahmen und eine gemeinsame technische Praxis für die Entwicklung wiederverwendbarer und interoperabler digitaler Komponenten – sogenannter „digitaler Bausteine“ – zu schaffen, die für die digitale Transformation der Verwaltung erforderlich sind.

GovStack investiert in digitale Bausteine, die Regierungen dabei helfen, die Kosten sowie den Zeit- und Ressourcenaufwand für die Erstellung oder Änderung von digitalen Plattformen, Diensten und Anwendungen zu verringern. Diese digitalen Bausteine sind einfacher anzupassen, zu entwerfen und umzusetzen, nach Bedarf zu kombinieren und lassen sich über mehrere Sektoren hinweg skalieren. Darüber hinaus unterstützt GovStack Partnerregierungen mit Erkenntnissen und führenden Beispielen digitaler Verwaltungen dabei, die Effektivität von Kernfunktionen und -diensten zu beschleunigen, unnötige Systemduplizierungen zu reduzieren, Betrug und Korruption durch erhöhte Sicherheit und Rückverfolgbarkeit von Transaktionen zu bekämpfen und bürgerschaftliches Engagement und Rechenschaftspflicht zu verbessern. Ziel von GovStack ist es, die Eigenverantwortung der Länder für E-Government-Lösungen zu stärken und so die Dienstleistungen für das soziale Wohlergehen zu verbessern.

Beispiele für entsprechende digitale Bausteine sind:

Unser Ziel

GovStack setzt bei der Forschung und Entwicklung an, um Designspezifikationen auf der Grundlage bewährter Verfahren für generische, wiederverwendbare digitale Bausteine zu erarbeiten. Dabei arbeitet GovStack mit lokalen und globalen Partnern zusammen und orientiert sich an den Empfehlungen des Digital Investment Framework der International Telecommunications Union (ITU) und der Digital Impact Alliance (DIAL). Als Nächstes wird im Rahmen der Zusammenarbeit eine Modellplattform für digitale Behördendienste erstellt, die – aufbauend auf dem Catalog of Digital Solutions von DIAL – Elemente der Wiederverwendung über Dienste und Sektoren hinweg (d. h. Anwendungsfälle) aufzeigt. Die Spezifikationen und die daraus abgeleitete Modellplattform sollen als digitale öffentliche Güter zur Nutzung vor allem in ressourcenarmen Regionen zur Verfügung stehen. Erprobt werden diese digitalen Verwaltungsanwendungen im Rahmen von Pilotprojekten in den Partnerländern. Für einen nachhaltigen Kapazitätsaufbau sollen zudem sogenannte „Communities of Practice“ aufgebaut werden.

Hier finden Sie einen Überblick über die drei Haupttätigkeitsbereiche von GovStack.

Weiterführende Informationen