• 05.06. bis 07.06.2023
  • Arena Berlin Betriebs GmbH Eichenstraße 4 12435 Berlin

re:publica23

Copyright: republica GmbH, CC BY 3.0 D

Die re:publica Berlin ist die wichtigste Konferenz für die digitale Transformation in Deutschland, auf der sich Menschen zu digitalpolitischen Themen austauschen und vernetzen. Die Veranstaltung fördert Innovation und Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft, Technologie, Wissenschaft und Kultur.

Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto „CASH“ und findet vom 05. bis 07. Juni in der Arena Berlin statt. Erwartet werden bis zu 6.000 Teilnehmer*innen, sowohl vor Ort als auch online. Das BMZ wird mit seiner Teilnahme die digitalpolitische Neuausrichtung und das Netzwerk [digital.global] vor großem Publikum präsentieren sowie Partnerschaften und Lösungen aus dem globalen Süden bewerben. Das BMZ wird in Panels und Lightning Talks seinen Ansatz für eine soziale, ökologische und feministische internationale Digitalpolitik vorstellen:

  • Panel I: „Beating the gender bias in AI!“
    Datum:
    05. Juni, 16.15 – 16.45 CEST
    Ort: Stage 3
    Sprache: Englisch
    Speaker:
    Linda Bonyo
    , CEO and founder, Lawyers Hub
    Kathleen Ziemann, Co-Lead, FAIR forward
    Themen: KI ist auf dem Vormarsch und verändert unser tägliches Leben immens. Doch anhaltende Verzerrungen in Datensätzen und Modellen von KI-Anwendungen verstärken die Unterrepräsentation von Frauen. Besonders drängend ist dieses Problem für Frauen im Globalen Süden, die die Hauptlast dieser Ungleichheiten tragen. Welche Antworten bieten das BMZ und seine feministische Digitalpolitik?
  • Panel II: „Click, Hire, Fire? Improving the Reality and Future of Platform work“
    Datum: 07. Juni, 13.45 – 14.45 CEST
    Ort: Stage 2
    Sprache: Englisch
    Speaker:
    Svenja Schulze
    , Bundesministerin, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
    Mark Graham, Professor für Internetgeografie und Direktor von Fairwork, Fairwork
    Esther Gathigi-Kibugi, Länderdirektorin für Digital Opportunity, DOT Kenya
    Themen: Die Plattformarbeit hat mit über 160 Millionen registrierten Arbeitnehmern weltweit stark zugenommen. Trotz der Attraktivität flexibler Arbeitszeiten und niedriger Einstiegshürden, insbesondere für Frauen, fehlt es oft an Regulierung, so dass die Arbeitnehmer*innen keinen sozialen Schutz und keine gerechte Bezahlung erhalten. Die Podiumsdiskussion wird sich auf die Herausforderungen und Ansätze für eine gerechtere Zukunft der Plattformarbeit konzentrieren.
  • Panel III: „Equal, digital and effective – funding digital public goods in the health space“
    Datum: 06. Juni, 13.45 – 14.45 CEST
    Ort: Trödelhalle
    Sprache: Englisch
    Speaker:
    Karin Källander
    , Senior Health Adviser, UNICEF
    Samuel Kamau Mbuthia, Open Source Programme Office Lead, World Health Organization
    Luciana Rajula, Senior Program Officer/ Business Analyst, Digital Square
    Themen: Digitale öffentliche Güter im Gesundheitsbereich sind für die Gesellschaft insgesamt von großem Nutzen, insbesondere im Hinblick auf aktuelle und künftige Pandemien. Dieses Versprechen wird jedoch durch ein Geschäftsmodell eingeschränkt, das nicht in der Lage ist, das Engagement und die Innovation des privaten Sektors zu unterstützen. Unsere Diskussionsrunde erörtert die Finanzierungsherausforderungen, Grenzen und Chancen digitaler öffentlicher Güter.
  • Lightning Talk: „CASH für die Twin Transition – Wie wird Digitalisierung grüner und Klimaschutz digitaler“
    Datum: 06. Juni, 17:30 – 18:00 CEST
    Ort: Lightning Box 1
    Sprache: Deutsch
    Speaker:
    Georg von Richthofen, Senior Researcher, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft,
    Martin Wimmer, CDO, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
    Themen: Digitalisierung sorgt weltweit inzwischen für genauso viel CO2-Emissionen wie der Flugverkehr. Gleichzeitig können digitale Innovationen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. Für solche grünen digitalen Lösungen fehlt allerdings gerade im globalen Süden das Geld. Woher also kommt das CASH für die Twin Transition?
  • Lightning Talk: „Women’s needs are unique. Their financial solutions should be too!“
    Datum: 07. Juni, 11.45 – 12.15 CEST
    Ort: Lightning Box 1
    Sprache:
    Englisch
    Speaker:
    Mary Ellen Iskenderian
    , Präsidentin und CEO, Women’s World Banking
    Themen: Während Finanzdienstleistungen weltweit immer digitaler werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen ein Konto besitzen und einen Kredit für ihr Unternehmen erhalten, immer noch geringer als bei Männern. Women’s World Banking stärkt Frauen durch finanzielle Inklusion und setzt sich für ihre Rechte, Vertretung und Ressourcen im (digitalen) Finanzsektor ein.

Tickets können hier erworben werden: https://re-publica.com/de