Warum brauchen wir Green IT?

Digitalisierung ist fester Bestandteil unseres Lebens geworden und wird dies auch bleiben. Sie kann eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung einer nachhaltigen Zukunft spielen und sollte daher in ihrem vollen Umfang genutzt werden. Digitale Lösungen sind auch in allen Bereichen der internationalen Zusammenarbeit unverzichtbar geworden. Sie sind besonders wichtig, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Doch so wie digitale Tools und Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels eingesetzt werden können, können Rebound-Effekte den Nutzen wieder verringern. Ziel dieser Artikelreihe ist es, den Einfluss digitaler Technologien auf die Umwelt zu erörtern und grüne Technologien, Schlüsselinitiativen und Projekte in der internationalen Zusammenarbeit vorzustellen, die mit und an Green IT arbeiten.

IT für Umwelt und Klima

Die Vielseitigkeit digitaler Tools macht sie in vielen verschiedenen Kontexten und Bereichen einsetzbar. Mit der so genannten Industrie 4.0 kann die Fertigung so optimiert werden, dass sie viel energieeffizienter und umweltfreundlicher wird. Digitale Tools werden auch in wichtigen Bereichen wie der Landwirtschaft, z. B. für die Maschinensteuerung oder die Überwachung von Umweltfaktoren, in der Mobilität, z. B. für intelligente Logistik, Ride-Sharing oder Smart Logistics, oder im Energiesektor, z. B. für intelligente Netze oder intelligente Gebäude, eingesetzt, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus ist auch das tägliche Leben durch eine stärker digitalisierte und vernetzte Welt automatisch grüner geworden: Die zunehmende digitale Kommunikation hat unmittelbar zu einer Verringerung von (Flug-)Reisen und der Papierproduktion geführt und birgt somit ein großes Potenzial zur Verringerung von CO₂-Emissionen, Umweltverschmutzung und Entwaldung. Digitalisierung hilft damit die Ziele des Pariser Abkommens und der Agenda 2030 zu erreichen. Ein Bericht der UN-Task Force zur digitalen Finanzierung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aus dem Jahr 2020 sowie ein Artikel, der im Rahmen der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums 2019 veröffentlicht wurde, prognostizieren, dass digitale Technologien dazu beitragen könnten, die Kohlenstoffemissionen bis 2030 um 15 % zu senken, und dass bestimmte neue Technologien wie 5G, das Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz (KI) diesen Prozess sogar noch beschleunigen könnten.

Umwelt- und klimafreundliche IT

Andererseits haben Studien gezeigt, dass digitale Technologien trotz ihres großen Potenzials, den Material- und Energieverbrauch nicht senken. Ganz im Gegenteil: Die weitreichende Digitalisierung kann für einen erhöhten Energieverbrauch und Umweltverschmutzung verantwortlich gemacht werden. Zum einen führt die weltweite Verbreitung digitaler Technologien zu einem Anstieg des Energieverbrauchs. Die digitale Revolution hat Hightech-Geräte leichter zugänglich gemacht und damit den individuellen Bedarf dafür erhöht. Laut einer Statistik lag die durchschnittliche Anzahl der digitalen Geräte, die eine Person in Deutschland besitzt, im Jahr 2020 bei 7 Geräten. Eine Umfrage des Deloitte Center for Technology, Media & Telecommunications (2021) ergab, dass sich die Anzahl der Geräte, die ein durchschnittlicher US-Haushalt besitzt, während der Covid-19-Pandemie verdoppelt hat und nun 25 Geräte pro Haushalt beträgt. Die Rechenzentren, die für die Sicherung der riesigen Datenmengen sorgen, die durch die digitalen Technologien entstehen, benötigen eine enorme Menge an Energie. Diese Energie wird hauptsächlich für den Betrieb und die Kühlung der Server verbraucht, damit diese nicht überhitzen und weiter funktionieren.

Darüber hinaus verbrauchen Kryptowährungen und Data Mining auch eine immense Menge an Energie. Nicht nur der Energieverbrauch ist höher, sondern digitale Technologien setzen auch Treibhausgase frei. Eine Studie des Bitkom e.V. (2020) schätzt, dass im Jahr 2020 zwischen 1,8 und 3,2 % der weltweiten Treibhausgasemissionen auf Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zurückgeführt werden können. Außerdem enthalten digitale Geräte verschiedene Mineralien und Metalle wie z.B. Gold und Kupfer oder auch seltene Erden. Der Prozess der Rohstoffgewinnung verursacht oft schwere Schäden im Ökosystem. Darüber hinaus belastet ein Großteil des produzierten Elektronikschrotts Umwelt und Gesundheit, da er nicht recycelt wird. Dies bedeutet auch, dass die meisten der oben genannten Rohstoffe verschwendet werden.

Die schnelle technologische Entwicklung bringt jedoch auch energieoptimierte Hardware, intelligente IKT-Systeme oder energieeffiziente Datenübertragungsnetze hervor, die diese negativen Auswirkungen abmildern und sogar umkehren können. Da digitale Lösungen in Kooperationsprojekten von grundlegender Bedeutung sind, ist es wichtig, die Politik für grüne Technologien zu mobilisieren und das Bewusstsein für mögliche Folgen in den Partnerländern zu schärfen.

Der Europäische Green Deal

Der Europäische Green Deal besteht aus einer Reihe von politischen Initiativen, die 2019 von der Europäischen Kommission (EK) ins Leben gerufen wurden, um die Europäische Union (EU) bis 2050 klimaneutral werden zu lassen, indem für eine saubere Kreislaufwirtschaft und eine schadstofffreie Umwelt mobilisiert wird. Damit hat die Europäische Kommission den Weg für die hoch priorisierten „twin transition“ geebnet. Die „twin transition“ unterstreicht die Verflechtung von grünem und digitalem Wandel. Der Europäische Green Deal ist somit ein gutes Beispiel für die Nutzung digitaler Technologien als Motor der grünen Transformation.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Digitalisierung als eine der Hauptantriebskräfte der grünen Transformation auch unerwartete und unerwünschte Nebeneffekte haben kann, die kontraproduktiv wirken können. Dementsprechend ist die Förderung grüner Technologien ein entscheidendes Element, um diese Folgen zu vermeiden. Dieses digitale Topic beleuchtet die verschiedenen Komponenten von Green IT und die Rolle, die sie bei einer grünen digitalen Transformation spielen können.

In dem Gutachten Unsere gemeinsame digitale Zukunft stellt der WBGU fest, dass der digitale Wandel und die Transformation zur Nachhaltigkeit eng miteinander verknüpft werden müssen, um zukünftige Herausforderungen wie Klimawandel, Schutz der Erdsysteme oder menschliche Entwicklung zu bewältigen.

Dabei werden drei Dynamiken des digitalen Zeitalters identifiziert:

  1. Digitalisierung für Nachhaltigkeit, was bedeutet, dass die Digitalisierung das Potenzial hat, globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme zu mildern, sie könnte diese Probleme aber auch verschärfen.
  2. die Bewegung hin zu nachhaltigen digitalisierten Gesellschaften und
  3. die Zukunft des Homo sapiens und die Vorbereitung auf langfristige Veränderungen.

Da diese Dynamiken nicht in Stein gemeißelt sind, müssen wir sie bewusst gestalten, um die Zukunft zu erreichen, die wir haben wollen.