Fast jeder Zehnte leidet weltweit unter Hunger, rund 120 Millionen Menschen sind 2021 in extreme Armut zurückgefallen und die Wahrscheinlichkeit, einen Job oder einen Ausbildungsplatz zu bekommen, ist für junge Frauen in Afrika nicht mal halb so hoch wie für Männer.
Fakten, die zeigen: Unsere globalen Herausforderungen sind eng an die lokale und internationale Wirtschaft geknüpft. Wir brauchen neue Arbeitsstrukturen und Wirtschaftszweige, Innovationen und Menschen, die sich trauen, sie umzusetzen. So können wir die Herausforderungen lösen und menschenzentrierte Wirtschaftssysteme schaffen. Durch digitale Technologien kann dieser wirtschaftliche Wandel vorangetrieben werden.
Wir unterstützen unsere Partnerländer dabei, die digitale Transformation der Wirtschaft fair und inklusiv zu gestalten, Rahmenbedingungen zu verbessern und geeignete Förderstrukturen aufzubauen. Wir setzen von Anfang an auf tragfähige Berufsbildungskonzepte, die bedarfsgerecht und praxisnah die richtigen Kompetenzen für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung vermitteln. Gemeinsam mit der internationalen Digitalwirtschaft erschließen wir vergleichbare Vorteile und setzen übergreifende Wirtschaftskreisläufe in Gang.