Wissen säen: Bootcamp für KI-Lösungen in Côte d’Ivoire

Gruppe von Personen beim Daten und KI Bootcamp in Côte d'Ivoire
Gruppe von Personen bei einer Session des Daten und KI Bootcamps in Côte d'Ivoire. © GIZ

Von der Förderung der Landwirtschaft durch künstliche Intelligenz (KI) bis hin zum Aufbau von Vertrauen in Datenverwaltung – das Daten und KI Bootcamp in Côte d’Ivoire brachte Innovator*innen, politische Entscheidungsträger*innen und Technologieexpert*innen zusammen. Vier Tage arbeiteten sie gemeinsam daran, mithilfe von Daten Lösungen für nachhaltiges Wachstum zu entwickeln

Vom 1. bis 4. Juli 2025 wurde Abidjan zu einem lebendigen Innovationszentrum, als mehr als 35 Teilnehmende – von Datenwissenschaftler*innen und Unternehmer*innen bis hin zu politischen Entscheidungsträger*innen und Technologieexpert*innen – für das Daten und KI Bootcamp zusammenkamen. Das Ziel war klar: das Potenzial von Daten und KI zu erschließen, um nachhaltige Entwicklung und lokale Innovation voranzutreiben.

Organisiert wurde die Veranstaltung von der GIZ, ESTDEV und der französischen Agentur für Entwicklungszusammenarbeit, Expertise France, im Auftrag der Team Europe Initiative Data Governance in Africa in Partnerschaft mit dem Tony Blair Institute for Global Change (TBI). Sie verband technisches Fachwissen mit strategischen Einblicken und konzentrierte sich besonders auf die Landwirtschaft, einem der wichtigsten Sektoren in Côte d’Ivoire.

Gruppe von Teilnehmenden des Daten und KI Bootcamps, im Zentrum sitzt eine junge Frau vor einem Laptop
Gruppe von Teilnehmenden des Daten und KI Bootcamps, im Zentrum sitzt eine junge Frau vor einem Laptop. © GIZ
Lernen und gemeinsames Gestalten

Das Bootcamp bot eine Mischung aus Fachvorträgen, Diskussionsrunden, technischen Workshops und interaktiven Fallstudien. Ziel war es, sowohl praktische Fähigkeiten als auch ein strategisches Verständnis für das transformative Potenzial von Daten und KI zu vermitteln. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit Themen wie Daten-Governance, Datenräumen und Satellitendaten. So erhielten sie Werkzeuge, um komplexe Herausforderungen wie Ressourcenverteilung oder die Auswirkungen des Klimawandels anzugehen – durch Projektideen wie Agristock, RicePredict oder carbonPay.

Ein Höhepunkt war die interaktive Gruppensession, in der multidisziplinäre Teams Lösungen für den Einsatz von KI in der Landwirtschaft Côte d’Ivoires entwickelten.

Dieses Bootcamp konzentriert sich wirklich darauf, die vorhandenen Daten in Ministerien und anderen Strukturen zu nutzen, um endlich sehr konkrete Probleme in der Landwirtschaft anzugehen. All das wird unserem Startup- und Innovations-Ökosystem helfen, wesentlich praktischere und relevantere Lösungen für unsere Landwirte anzubieten.

Sokhna Sarr, Tony Blair Institute, Côte d’Ivoire

Vertrauen schaffen durch Governance und Zusammenarbeit

Über die technische Wissensvermittlung hinaus legte die Veranstaltung den Schwerpunkt auf Daten-Governance und Wertschöpfung als Grundlage für den Aufbau von Vertrauen in Daten- und KI-Systeme. Es wurde diskutiert, wie öffentlich-private Partnerschaften und zugängliche Datenräume den digitalen Wandel in Côte d’Ivoire beschleunigen und dabei Transparenz und Inklusivität gewährleisten können.

Die vier Tage in Abidjan waren erst der Anfang. Es sind bereits weitere Trainings geplant, um die während des Bootcamps entstandene Dynamik aufrechtzuerhalten und lokale Innovator*innen dabei zu unterstützen, ihre Ideen in nachhaltige Ergebnisse umzusetzen.

Eindrücke vom Daten und KI Bootcamp in Côte d’Ivoire

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden