• 30.03.2023
  • 16:00 Uhr - 19:30 Uhr CEST
  • Online

BMZ digilab’s Inclusive Innovation 2030: Nachhaltigen offenen Zugang zu Erdbeobachtungsdaten schaffen

In einem kollaborativen Prozess wird in dieser Inclusive Innovation (ii2030) Challenge ein nachhaltiges Modell erarbeitet, das einen offenen Zugang zu hochwertigen Erdbeobachtungsdaten gewährleistet, die beispielsweise für maschinelles Lernen genutzt werden können.

In diesem letzten Co-Creation-Seminar werden wir ein Einnahmemodell für Datenplattformen von Organisationen wie der Radiant Earth Foundation ausarbeiten, die offene Erdbeobachtungsdaten anbieten. Ziel ist es, die generelle Verfügbarkeit solcher Daten im globalen Süden zu erhöhen. Erdbeobachtungsdaten können eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung spielen, etwa um Ernährungssicherheit oder Katastrophenhilfe zu verbessern

In diesem Online-Seminar werden wir uns vor allem damit befassen, wie Datenbeschaffung als Hebel für die Generierung wertvoller Daten für Dritte genutzt werden kann. Wir sehen dies als Chance, mehr Erdbeobachtungsdaten jenseits traditioneller Projekt- und Geberlogiken verfügbar zu machen.

Anstatt weitere technische Lösungen zu schaffen, konzentriert sich der ii2030-Prozess auf die strategische Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten, um gemeinsam einen wirksamen Wandel herbeizuführen.

Diese ii2030-Challenge wurde vom BMZ digilab initiiert, einer Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), gemeinsam mit FAIR Forward und der Radiant Earth Foundation und wird von endeva, einer Agentur für Systeminnovationen, umgesetzt.

Mehr zum Event

Zur Anmeldung