Zwischen Honig und Hightech: Afrikas grüne Innovatoren starten durch

Start-ups in Afrika, die sich auf digitale und grüne Technologien spezialisieren, treten dem Klimawandel mit mutigen Ideen entgegen. Der „Digital and Green Innovation Accelerator“ (DGIx) bietet auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene technische Unterstützung, Netzwerke und praxisnahe Begleitung. Ein kürzlich stattgefundener Austausch in Tallinn, Estland, zeigt, wie wirkungsvoll dies sein kann.
In ganz Afrika entwickelt eine neue Generation digitaler und grüner Innovator*innen digitale Lösungen für drängende klimatische Herausforderungen. Die Ideen sind vielfältig: von der verbesserten Sammlung recycelbarer Abfälle bis zur Rückverfolgung von Honiglieferketten. Doch der Weg von der Idee zur Wirkung ist selten gradlinig. Fragmentierte Ökosysteme, begrenzter Zugang zu Investitionen und politische Hürden bremsen den Fortschritt nicht selten.
Genau hier setzt der Digital and Green Innovation Accelerator (DGIx) an. Als Teil der Aktion Digitale und Grüne Innovation zielt er darauf ab, diese Lücke schließen, und unterstützt Innovator*innen auf ihrem Weg. Durch Partnerschaften mit lokalen Unternehmer*innen und Akteur*innen des Innovationsökosystems stärkt DGIx den Kapazitätsaufbau, fördert die Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg und erleichtert den Zugang zu Ressourcen.

Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen
Ende Mai 2025 reisten vier DGIx-Innovator*innen für eine Woche nach Tallinn, Estland – zum Lernen, Netzwerken und zur strategischen Weiterentwicklung. Ihr Ziel: ihre Investitionsbereitschaft zu stärken, Wachstumsstrategien zu schärfen und Kontakte zu Gleichgesinnten und Partner*innen weltweit aufzubauen.
Ein besonderer Höhepunkt war die Simulation durch die Anwendung „Skalieren mit der Beratung durch Strategy Tools“ („Scale Up by Strategy Tools“): ein praxisnahes Training, das Risikofinanzierung verständlich macht und die Teilnehmenden auf reale Gespräche mit Investor*innen vorbereitet. Für Benson Abila, Mitgründer des sozialen Abfallmanagement-Unternehmens M-taka aus Kenia, war es eine Schlüsselerfahrung:
Der Scale-Up-Workshop war mein Highlight. Von Expert*innen zu lernen, tief in das Thema Investitionen einzutauchen und zu verstehen, wie man sich noch besser auf Investorengespräche vorbereitet – das war enorm wertvoll.
Benson Abila, Mitgründer des sozialen Abfallmanagement-Unternehmens M-taka
Bei Veranstaltungen wie Latitude59, dem DGIx Stakeholder Launch und dem African Business Forum trafen die DGIx-Innovator*innen auf politische Entscheidungsträger*innen, Investor*innen und Unternehmer*innen. Außerdem leiteten sie einen Workshop zur Skalierung digitaler und grüner Lösungen in Afrika. Der Besuch war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr: Innovation gedeiht in starken Gemeinschaften.
Ich habe viel Neues gelernt und viele Ideen gesammelt, wie wir unsere Organisation umstrukturieren können. Es war besonders hilfreich, ein starkes Netzwerk aufzubauen.
Bronson Eran’ogwa, The Source Plus, Unternehmen für nachhaltige Bienenzucht und Agroforstwirtschaft

Von lokalem Vorreiter zu globaler Reichweite
DGIx bietet gezielte technische Unterstützung, strategisches Coaching und Begleitung bei Investitionsvorbereitungen. Die Botschaft ist klar: Wenn Menschen zusammenkommen, können lokal geführte Innovationen den nachhaltigen Wandel vorantreiben und sich auch auf der globalen Bühne behaupten. Denn Klimaresilienz und digitale Transformation gehen Hand in Hand – genau wie die Lösungen, die diese Innovator*innen bereits heute entwickeln.