Ein neues Kapitel für das „Data to Policy Network“

Vom globalen Austausch zur Umsetzung: Das „Data to Policy Network“ geht in die nächste Phase. Nachdem die Initiative mehr als 300 politische Entscheidungsträger*innen aus über 30 Ländern zusammengebracht hat, wird sie nun unter dem Namen „Data to Policy Champions“ fortgeführt.
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) rief 2023 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Entwicklungszusammenarbeit und dem Büro der Vereinten Nationen für Süd-Süd-Zusammenarbeit (UNOSSC) das Netzwerk Data to Policy Network for Policymakers ins Leben. Sein Ziel ist es, eine kollaborative Plattform für den globalen Austausch über datengestützte Politikgestaltung zu schaffen.
Veranstaltungen wie das Side-Event zu Genderdaten beim High-level Political Forums (HLPF) 2024 und das Dreieckskooperationsevent zu künstlicher Intelligenz (KI) waren Teil einer Vielzahl von Initiativen. In etwas mehr als einem Jahr brachte das Netzwerk über 300 politische Entscheidungsträger*innen und Datenexpert*innen aus mehr als 30 Ländern zusammen, um Erkenntnisse auszutauschen, Herausforderungen anzugehen und durch globalen Peer-to-Peer-Austausch kontextsensitive Lösungen zu entwickeln.
Anfang 2025 blickten UNDP und seine Partner auf den bisherigen Weg zurück und reflektierten wichtige Erkenntnisse, das Feedback der Teilnehmenden und die wachsende Dynamik des Netzwerks. Sie gaben den Anstoß für den nächsten Schritt der Initiative: die Umwandlung des Data to Policy Networks in eine fokussiertere Initiative, die Data to Policy Champions. Diese wird von UNDP geleitet, um das Engagement in den Ländern zu vertiefen und praktische Unterstützung direkt bei politischen Entscheider*innen zu verankern.
Lesen Sie den Blogbeitrag, um mehr über die wichtigsten Meilensteine und die neue Ausrichtung des Netzwerks zu erfahren.