Wenn Technik Wellen schlägt: Frauen nutzen KI für Klimaresilienz

Steigende Meeresspiegel, bedrohte Korallenriffe, schrumpfende Fischbestände – und mittendrin: Frauen in abgeschiedenen Dörfern Indonesiens, die mit digitalem Know-how und lokalem Wissen vorangehen. Ob bei der Vorhersage von Stürmen oder der Entwicklung des Ökotourismus – sie stärken die Klimaresilienz ihrer Gemeinschaften und gestalten ihre Zukunft aktiv mit.
Auf den entlegenen Inseln des indonesischen Archipels übernehmen Frauen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel – mit digitalen Kompetenzen und künstlicher Intelligenz (KI). In Pulo Aceh, einer der am stärksten vom Tsunami 2004 betroffenen Regionen, stehen die Küstengemeinden heute vor neuen Herausforderungen: steigende Meeresspiegel, unvorhersehbare Wetterereignisse und schwindende Fischbestände. Doch diesmal kommt die Antwort vorausschauend – und ist technologiegestützt. Umgesetzt von der Common Room Networks Foundation und unterstützt durch die GIZ-Initiative FAIR Forward – Künstliche Intelligenz für Alle, bauen Frauen in abgelegenen Dörfern digitales Selbstvertrauen auf und werden zur treibenden Kraft für Klimaresilienz in ihren Gemeinschaften.

Mitgestaltung durch digitale Fähigkeiten
Pulo Aceh ist Teil eines Pilotprojekts zur Stärkung der Klimaresilienz in gefährdeten Küstenregionen – mithilfe von KI und digitaler Konnektivität im ländlichen Raum. In lokalen Gemeindezentren lernen Frauen, wie KI funktioniert, wie sie Klimadaten interpretieren und digitale Werkzeuge zur Verbesserung ihres Alltags und ihrer Lebensgrundlagen einsetzen können. Das Ziel ist nicht nur Teilhabe, sondern echte Mitgestaltung.

© GIZ Indonesien/FAIR Forward
Wir wollen, dass KI mit der Gemeinschaft wächst – nicht von außen aufgedrängt wird.
Karlina Octaviany, KI-Expertin, FAIR Forward
Mit den Trainings verfolgt FAIR Forward das Ziel, KI zugänglich und inklusiv zu gestalten. In Pulo Aceh setzt die Initiative auf ressourcenschonende und energieeffiziente KI-Tools, die auch in Gebieten mit begrenztem Internetzugang funktionieren. Die Frauen lernen, Wetterverläufe zu verfolgen, sichere Zeiten für den Fischfang vorherzusagen und den Zustand nahegelegener Korallenriffe zu überwachen – alles entscheidende Faktoren in einer vom Klimawandel geprägten Umwelt.
Lokales Wissen trifft auf KI
Doch die Arbeit von FAIR Forward beschränkt sich nicht auf reine Schulungen: Sie fördert auch die gemeinschaftliche Erarbeitung lokaler Lösungen für klimatische Herausforderungen, die traditionelles Wissen mit moderner Technologie verknüpfen.

Lokale Verantwortlichkeit ist unerlässlich. Deshalb entscheiden die Bewohner*innen selbst, wo die Solitude-Sensorbojen, die die Umweltdaten sammeln, installiert werden sollen. Ihr über Generationen weitergegebenes Wissen ist der Schlüssel, um sichere Zonen zu identifizieren und als heilig angesehene Gewässer zu schützen.
Digitales Selbstvertrauen und wirtschaftliches Potenzial
Eine der Teilnehmerinnen des Programms ist die Lehrerin Ulva Zahra. Für sie hat KI neue Möglichkeiten eröffnet – nicht nur als Hilfsmittel für den Unterricht, sondern auch, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen und die Geschichte von Pulo Aceh mit der Welt zu teilen.

© GIZ Indonesien/FAIR Forward
Vor dem Training wusste ich nicht, dass KI im Bildungsbereich oder in der täglichen Kommunikation helfen kann. Jetzt nutze ich sie, um Lernmaterialien zu erstellen, das Verhalten der Kinder besser zu verstehen und sogar, um unsere Insel in den sozialen Medien zu bewerben.
Ulva Zahra, Lehrerin
Über Bildungsmöglichkeiten hinaus eröffnen die Schulungen auch wirtschaftlich neue Chancen: Der junge Unternehmer und Teilzeitfischer Jar Suwardi arbeitet gemeinsam mit Frauen in seinem Dorf an nachhaltigen Geschäftsmodellen und Tourismusideen, die in der lokalen Identität verankert sind. „KI kann unsere Lebensgrundlagen verbessern – aber nur, wenn alle daran beteiligt sind, insbesondere die Frauen“, sagt er.

Ein Modell für inklusive KI
Die Arbeit von FAIR Forward in Pulo Aceh ist Teil eines umfassenden Projekts in sieben Ländern Asiens und Afrikas zur Förderung einer offenen, fairen und inklusiven KI. In Indonesien wird KI erstmals gezielt in der ‚Blue Economy‘ eingesetzt. Dieser Begriff bezeichnet die nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen für wirtschaftliches Wachstum, verbesserte Lebensbedingungen und den Schutz des Ökosystems Meer. In Pulo Aceh stehen Frauen im Zentrum dieser Entwicklung.

© GIZ Indonesien/FAIR Forward
Dieses Projekt zeigt: KI kann nachhaltige Entwicklung fördern, wenn sie inklusiv gestaltet ist. Die Beteiligung von Frauen stellt sicher, dass die Lösungen nicht nur intelligent, sondern auch gerecht und nachhaltig sind.
Ruth Schmidt, KI-Expertin für Klimaresilienz, FAIR Forward
Die Geschichten aus Pulo Aceh zeigen eine wachsende digitale Selbstsicherheit von Frauen in ländlichen Regionen Indonesiens – und einen Wandel ihrer gesellschaftlichen Rollen: von Versorgerinnen zu Lehrenden, Innovatorinnen und Klima-Vordenkerinnen. Und sie machen deutlich: Mit den richtigen Werkzeugen und der passenden Unterstützung können Frauen selbst in abgelegenen Regionen die digitale Transformation vorantreiben.