Der Global Digital Public Infrastructure (DPI) Summit 2025 versammelt Führungspersönlichkeiten, politische Entscheidungsträgerinnen und Innovatorinnen aus über 100 Ländern, um gemeinsames Handeln für inklusive, widerstandsfähige und vertrauenswürdige digitale Systeme voranzutreiben.
Mitveranstaltet von der Weltbankgruppe, Co-Develop, der ITU, dem UNDP und dem Büro der Vereinten Nationen für digitale und neue Technologien (UNODET) findet der Gipfel vom 4. bis 6. November in Kapstadt statt. Aufbauend auf der Ausgabe 2024 in Kairo liegt der Fokus in diesem Jahr auf der Umsetzung gemeinsamer Ziele in messbare Fortschritte, damit digitale öffentliche Infrastrukturen spürbare Vorteile für Menschen und Volkswirtschaften schaffen.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit unf Entwicklung (BMZ) beteiligt sich mit einem Auftritt auf der Hauptbühne und einem digital.global Pavillon, der die Initiativen GovStack, FAIR Forward, die Digital Transformation Centres und Data to Policy präsentiert – alle mit dem Ziel, offene, interoperable und inklusive digitale Ökosysteme zu fördern.
In Panels und Fachsitzungen wird diskutiert, wie digitale Identitätssysteme, Zahlungslösungen und Datenaustauschplattformen Kosten senken, Innovation fördern und neue Wege für inklusive Entwicklung eröffnen können. Hochrangige Dialoge beleuchten Länderbeispiele, regionale Prioritäten und Ansätze, um Vertrauen und Schutzmechanismen fest in digitale Systeme zu integrieren.
Durch die Vernetzung von Regierungen, Partnerorganisationen und der Privatwirtschaft will der Global DPI Summit 2025 globale Standards setzen, Zusammenarbeit stärken und die nächste Generation digitaler Infrastrukturen inklusiv, sicher und menschenzentriert gestalten.