Vom 22. bis 26. September werden hochrangige Vertreter*innen aus Regierungen, dem Privatsektor, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft aus Lateinamerika und der Karibik (LAC) sowie der Europäischen Union (EU) und ihren Mitgliedstaaten in Antigua, Guatemala, zur „EU-LAC Digital Alliance Week 2025“ zusammenkommen. Die EU-LAC Digital Alliance wurde 2023 ins Leben gerufen, um die digitale Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen zu stärken.
- Am ersten Tag organisieren das D4D Hub und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) einen politischen Dialog zur Erdbeobachtung, bei dem Erfahrungen aus laufenden Copernicus-Initiativen in der Region ausgewertet werden.
- Am zweiten Tag veranstaltet das D4D Hub ein Forum mit mehreren Akteuren zu digitalen Investitionen. Ein Höhepunkt des Forums wird ein interaktiver Workshop der #Team Europe Digital and Green Innovation Action sein, der sich mit der Frage beschäftigt, wie das volle Potenzial von Erdbeobachtungsdaten für Klimaresilienz und nachhaltige Innovation freigesetzt werden kann.
Auf das Forum folgen hochrangige politische Dialoge zu Cybersicherheit, künstlicher Intelligenz, sinnvoller Konnektivität, E-Governance und Datengovernance.
Um die Allianz con Europa und Lateinamerika zu stärken, werden die EU-LAC Digital Alliance Policy Dialogues, die Digital and Green Innovation Action und der D4D Hub vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mitfinanziert.