Wissen, Wirken, Weiterkommen: Gemeinsam stark für Ghanas digitale Arbeitswelt

© Identity Africa

Ghanas Plattformwirtschaft boomt – doch vielen jungen Menschen und insbesondere Frauen fehlen noch immer die erforderlichen Fähigkeiten, Netzwerke und Unterstützungsangebote, um die Chancen zu nutzen. Durch den Aufbau eines Netzwerks, von Selbstvertrauen und praktischem Fachwissen schließen neue Trainings- und Mentoringprogramme diese Lücke. Gemeinsam gestalten sie eine inklusivere, menschenzentrierte digitale Wirtschaft.

Technologie allein kann den digitalen Wandel nicht vorantreiben. Es sind die Menschen und ihre Motivation, die echten Fortschritt möglich machen. In Ghana bietet die Plattformwirtschaft ein enormes Potenzial für die Schaffung von Arbeitsplätzen und Innovation. Doch vielen Einzelpersonen und Institutionen fehlt nach wie vor das praktische Wissen, um diese Möglichkeiten zu erschließen.

© Identity Africa

Deshalb entwickelte die Gig Economy Initiative das Mentoringprogramm und das Training für Online-Freiberufler*innen (OFT), ursprünglich in Kenia und Indien und nun an den ghanaischen Kontext angepasst. Was diese Trainings auszeichnet, ist ihr Fokus auf die Menschen. Teilnehmende, ob Berufseinsteiger*innen oder Personen mit spezialisiertem Erfahrungshintergrund, gewinnen nicht nur digitale und soziale Kompetenzen, sondern auch ein Zugehörigkeitsgefühl und ein Netzwerk, das sie in ihrem beruflichen Wachstum unterstützt. Gemeinsam wachsen sie so zu widerstandsfähigen, qualifizierten Fachkräften, die die Chancen der digitalen Arbeitswelt ergreifen.

 

Gemeinschaft als Motor: Wie Trainings Wissen und Zugehörigkeit schaffen
Bild 1/4: © Identity Africa
Bild 2/4: © Identity Africa
Bild 3/4: © Identity Africa
Bild 4/4: © Identity Africa

Trotz des schnellen Wachstums der Gig Economy in Ghana fehlt vielen Jugendlichen weiterhin der Zugang zu verlässlichen Informationen darüber, wie sie diese neue Einkommensquelle erschließen können. Die Bildungseinrichtung Afri-Consult hat daher das OFT in ihren Lehrplan aufgenommen. Ziel ist es, den Lernenden Orientierung in der Welt der Plattformarbeit zu geben: von der Profilgestaltung und Kundenkommunikation über den Nutzen von Empfehlungen bis hin zu fairen Arbeitsbedingungen – Informationen, die sonst nur schwer zu finden sind.

Über einen Zeitraum von sechs Wochen bauten neun Trainer*innen und sechzig Teilnehmende sowohl ihr Wissen über die Gig Economy als auch eine unterstützende Community auf.

Wir kamen mit der Erwartung zu unterrichten, aber am Ende haben auch wir sehr viel gelernt.

Isaac, Trainer im OFT

Mentoring und sichere Lernräume als Schlüssel zur Teilhabe

Frauen in der Gig Economy stehen vor besonders großen Herausforderungen: erschwerte Zugangsmöglichkeiten, Arbeitsplatzunsicherheit, unregelmäßiges Einkommen, eingeschränkte digitale Rechte sowie Risiken für Gesundheit und Sicherheit. Um diese Hürden abzubauen, haben die Gig Economy Initiative und das Digital Transformation Center (DTC) Ghana gemeinsam mit der Soronko Academy ein Mentoring- und Peer-Learning-Programm gestartet, das sechzig Mentees mit zwölf Mentor*innen zusammenbrachte. Diese sicheren Lernräume fördern einen offenen Austausch, stärken das Selbstvertrauen und ermöglichen die Bildung von Netzwerken.

Eine Teilnehmerin berichtet: „Ich wollte jemanden, der mich begleitet und gleichzeitig Verantwortung von mir einfordert – jetzt habe ich diese Unterstützung.“ Eine andere ergänzte: „Mit der Zeit hat mir das Mentoring geholfen, mein Selbstbewusstsein zu stärken und mich als wertvolle Fachkraft zu sehen – nicht nur als Jobsuchende.

Nachhaltigkeit ist zentral für den Mentoring-Ansatz. Durch vertrauensvolle, urteilsfreie Räume für Austausch und gegenseitige Unterstützung beenden die Teilnehmenden das Programm nicht nur mit praktischen Werkzeugen, sondern auch mit einem Netzwerk, das sie darin bestärkt, Verantwortung für ihren Erfolg zu übernehmen, strukturelle Barrieren zu überwinden und andere auf ihrem Weg zu inspirieren.

© Identity Africa

Neben dem OFT und Mentoringprogramm wächst das Interesse am ghanaischen Gig-Ökosystem weiter – dank Veranstaltungen wie dem Policy Makers Roundtable und den Gig Talks in Accra, Kumasi und Tamale.

Wir haben das Programm als Team abgeschlossen, und ich bin mir sicher, dass wir auch nach dem Training in Kontakt bleiben werden.

Pearl, Teilnehmerin am OFT

Bei Interesse an den Programmen wenden Sie sich für den ghanaischen Kontext an [email protected] oder an [email protected] für weiterführende Informationen.

Die Toolkits zu beiden Programmen finden Sie hier: