Wissen ist Macht: Sprachtechnologie eröffnet Frauen in Indien neue Chancen

In ländlichen Regionen Indiens fehlt Millionen von Frauen der Zugang zu wichtigen Informationen: von Gesundheitsfragen und Tipps zur Anpassung an den Klimawandel bis hin zu Wissen über ihre Rechte. Geringe Alphabetisierungsraten, sprachliche Vielfalt und eingeschränkter Internetzugang erschweren es, dass lebensnotwendiges Wissen bei ihnen ankommt. Innovative Ansätze mit künstlicher Intelligenz eröffnen nun neue Wege.
Lakshmi (Name geändert), 34, lebt in einem Dorf nahe Warangal im indischen Bundesstaat Telangana. Monatelang bemerkte sie blasse, taube Flecken an ihrem Arm und ein Kribbeln in den Fingern, doch Stigmatisierung und unverständliche Klinikbroschüren hielten sie davon ab, Hilfe zu suchen.
Erst als bei einem Treffen ihrer Frauengruppe eine lokale Gesundheitsberaterin einen QR-Code scannte und eine Audiopedia-Lektion in Telugu, Lakshmis Muttersprache, abspielte, erkannte sie die Anzeichen von Lepra. Sie erfuhr, dass Diagnose und Behandlung in staatlichen Einrichtungen kostenlos sind und wie einfache Vorsorge eine Behinderung vermeiden kann.
Am nächsten Tag besuchte sie das örtliche Gesundheitszentrum und begann ihre Behandlung. Für Lakshmi war die Audiodatei der Schlüssel zu medizinischer Versorgung. Ihre Erfahrung zeigt, dass lebensrettendes Wissen oft vorhanden ist, aber nicht in der Sprache, dem Format oder über den Kanal, den die Menschen nutzen und verstehen können.

Die digitale Kluft schließen: die Audiopedia Stiftung
Die gemeinnützige Audiopedia Stiftung hat zum Ziel, grundlegendes Wissen allgemein zugänglich zu machen. Sie nutzt digitale Audiotechnologie, um marginalisierte Gemeinschaften weltweit zu unterstützen. Für ihren innovativen und inklusiven Ansatz erhielt sie internationale Anerkennung, insbesondere durch die Aufnahme in die SDG Digital Acceleration Agenda der Vereinten Nationen für die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, das fünfte der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Audiopedia Bharat nutzt nun künstliche Intelligenz (KI), um noch leichter zugängliche Audioinhalte zu verschiedenen Themen in mehreren indischen Sprachen bereitzustellen. Umgesetzt von der BMZ-Initiative FAIR Forward – Künstliche Intelligenz für Alle in Zusammenarbeit mit der Audiopedia Stiftung, ist das Projekt als digitales öffentliches Gut anerkannt.
Zugänglich, wirksam und gemeinschaftsorientiert: Audiopedia Bharat
Audiopedia Bharat bietet leicht verständliche und verlässliche Informationen zu Themen wie Frauengesundheit, Wassermanagement, Landwirtschaft oder Unternehmensführung. Frauen können die Audioinhalte auf verschiedene Weise abrufen: per Handy, Lautsprecher, WhatsApp-Weiterleitung oder QR-Code auf Postern in öffentlichen Räumen.
Die Audiodateien müssen nur einmal heruntergeladen werden, etwa in Gemeindezentren mit Internetzugang, können dann auf Mobiltelefonen oder SD-Karten gespeichert und auch offline auf jedem SD-fähigen Gerät abgespielt werden. So wird ermöglicht, dass die Dateien auf den Geräten funktionieren, die die Menschen bereits nutzen und das Wissen kann unabhängig von Alphabetisierung, Sprachkenntnissen oder Internetzugang weitergegeben werden.
Die offene digitale Plattform von Audiopedia und die freie Lizenzierung ermöglichen es lokalen Organisationen, Inhalte innerhalb ihrer Gemeinschaften und darüber hinaus zu teilen, anzupassen und weiterzuverarbeiten. Dieser gemeinschaftsorientierte Ansatz fördert Vertrauen, stärkt die lokale Eigenverantwortung und stellt sicher, dass die richtigen Inhalte die richtigen Zielgruppen erreichen.
Inklusive KI: das Herzstück von Audiopedia Bharat
Mithilfe von KI-gestützter maschineller Übersetzung und Text-to-Speech-Technologie erstellt Audiopedia Bharat kulturell relevante und sprachlich präzise Audioressourcen. Die Inhalte entstehen in verschiedenen indischen Sprachen, die bisher in der KI-Entwicklung stark unterrepräsentiert waren. Um die Anwendungen inklusiver zu gestalten, wurden große Mengen an Sprachdaten gesammelt, die nun für die weitere Verwendung offen zugänglich sind.
Gemeinsam mit Partnern wie der Digital India Bhashini Division des indischen Ministeriums für Elektronik und IT (MeitY) und dem Indian Institute of Science (IISc) wird sichergestellt, dass die übersetzten Inhalte qualitativ hochwertig und die kulturellen Kontexte angemessen berücksichtigt sind. Durch die Verbindung modernster Technologie mit lokalem Fachwissen kann Audiopedia Bharat so auch Frauen erreichen, die nicht lesen oder schreiben können und trägt dazu bei, die bestehende Lücke in der Wissensvermittlung in ländlichen Regionen zu schließen.
Erste Wirkung: Frauen gewinnen Selbstbestimmung
Frauen in zahlreichen Gemeinschaften profitieren bereits vom Zugang zu verlässlichen Informationen zu Mütter- und Kindergesundheit, Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und die Rechte von Frauen. Dieses Wissen stärkt ihre Entscheidungsfähigkeit im Alltag und eröffnet ihnen neue Perspektiven.

© Audiopedia Foundation
Inklusive KI ist ein leistungsfähiges Instrument, um digitale Klüfte zu überbrücken. Unsere Zusammenarbeit mit FAIR Forward und Bhashini stellt sicher, dass die Frauen, die es am dringendsten benötigen, grundlegendes Wissen erreicht und sie in die Lage versetzt, ihr Leben selbst zu verändern. Dieses Projekt ist ein Beispiel für das enorme Potenzial von KI, wenn sie durchdacht und inklusiv eingesetzt wird.
Marcel Heyne, Direktor, Audiopedia Foundation
Durch die Verbindung von KI-Innovation mit kultureller Relevanz und Engagement für die Gemeinschaft zeigt Audiopedia Bharat, dass Technologie Inklusion fördern kann. Sie wird zu einem Werkzeug der Selbstbestimmung für marginalisierte Gemeinschaften, indem sie Zugang zu Wissen in konkrete Wirkung vor Ort verwandelt.