Was macht ein Unternehmen erfolgreich? In der heutigen Wirtschaft sind die richtigen Kompetenzen entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig wachsen zu können. Unternehmerinnen in Kambodscha stehen dabei jedoch vor strukturellen Hürden. Das Weiterbildungsprogramm Up:Skill 2.0 geht diese Herausforderungen an.
In Kambodscha machen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rund 98 Prozent aller Unternehmen aus, tragen etwa 58 Prozent zum BIP bei und schaffen 73 Prozent aller Arbeitsplätze. Trotz des starken Wirtschaftswachstums profitieren jedoch nicht alle gleichermaßen. Mehr als die Hälfte dieser Unternehmen werden von Frauen geführt die weiterhin deutlich niedrigere Gehälter erhalten und oft über weniger digitale Kompetenzen verfügen.
Eine der größten Herausforderungen vieler von Frauen geführter Unternehmen besteht im Zugang zu Finanzierungen, da Leistungsdaten oft nicht ausreichend erfasst oder ausgewertet werden, um Ergebnisse nachzuweisen. Hier setzt das Up:Skill 2.0 Weiterbildungsprogramm an, das gemeinsam vom Digitalzentrum Kambodscha mit dem Ministerium für Post und Telekommunikation (MPTC) und der Durchführungspartnerin DICHI Academy organisiert wird. Es vermittelt Frauen praxisorientierte Kenntnisse in Datenanalyse und Datenvisualisierung, die ihre Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit und damit auch ihr Selbstvertrauen stärken.
Im Juli 2025 startete das Programm mit 30 weiblichen Fachkräften und Unternehmerinnen aus einem Bewerberpool von über 150 Personen. Über einen Zeitraum von acht Wochen lernten die Teilnehmerinnen Geschäftsdaten zu erfassen, zu analysieren und zu visualisieren. Sie übertrugen so Zahlen in Erkenntnisse, die datenbasierte Entscheidungen und nachhaltiges Wachstum ermöglichen. Ziel war es, die Frauen mit den technischen Hilfsmitteln und Kenntnissen auszustatten, die sie in eine stärkere Position bringen, um neue wirtschaftliche Chancen zu nutzen und das Wachstum ihrer Unternehmen und Gemeinschaften voranzutreiben.
Up:Skill 2.0 steht zudem im Einklang mit breiteren Bestrebungen, kambodschanische Arbeitskräfte weiterzubilden, Qualifikationslücken zu schließen und Bürgerinnen und Bürger auf einen sich wandelnden, technologiegetriebenen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Durch die Kombination von Theorie, Praxis und realen Fallstudien entwickeln die Teilnehmerinnen datenbasierte Lösungsansätze für echte geschäftliche Herausforderungen. Sie lernen, Geschäftsstrategien auf soliden quantitativen Daten aufzubauen, Kundenverhalten zu interpretieren und bessere Entscheidungen zu treffen.
Doch das Trainingsprogramm ist mehr als nur ein Ort zum Lernen. Es ist auch ein Raum für Gemeinschaft, Austausch und den Aufbau eines beruflichen Netzwerks. Indem die Frauen lernen, Daten zu erfassen, zu visualisieren und überzeugend zu kommunizieren, vermittelt Up:Skill 2.0 ihnen die Werkzeuge, um besser zu verhandeln, klüger zu planen und schneller wachsen zu können – und so Fähigkeiten in echten wirtschaftlichen Fortschritt für Kambodscha zu verwandeln.