Daten gegen Desinformation: Chatbot FaktaIklim klärt Klimamythen auf

FaktaIklim ist Indonesiens erster Chatbot, der basierend auf künstlicher Intelligenz Klimafehlinformationen in lokalen Sprachen aufdeckt. Das Ziel: Nutzer*innen sollen in die Lage versetzt werden, Klimabehauptungen anhand zugänglicher, faktenbasierter Informationen zu überprüfen. Es ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie KI das öffentliche Bewusstsein stärken kann – indem sie die Sprache der Menschen spricht.
Seit 2024 ist FaktaIklim online. Entwickelt wurde es von FAIR Forward, Prosa.AI und BAPPENAS. Doch FaktaIklim ist mehr als ein Chatbot: Es ist eine offene, mehrsprachige Anwendung, die auf der Überzeugung beruht, dass Informationen – insbesondere zu einem so wichtigen Thema wie der Klimakrise – zugänglich, inklusiv und kulturell verankert sein müssen. Deshalb ist FaktaIklim nicht nur auf Indonesisch, sondern auch auf Minangkabau, Balinesisch und Buginesisch verfügbar – Sprachen, die in digitalen Anwendungen oft fehlen.

© GIZ
Unser Ziel war ein System, das die Vielfalt Indonesiens widerspiegelt.
Ayu Purwarianti, Leitende Wissenschaftlerin bei Prosa.AI
FaktaIklim nutzt künstliche Intelligenz (KI), um von Nutzer*innen eingereichte Inhalte zu analysieren und zu klassifizieren. Es vergleicht die Eingaben mit geprüften Daten von Regierungsstellen, Medien und Forschungseinrichtungen und kennzeichnet sie als wahr, falsch, irreführend oder nicht verifizierbar. Dazu liefert FaktaIklim Links zu zuverlässigen Quellen – verständlich und kontextbezogen.
Lokale Mythen, lokale Lösungen
Die Plattform baut auch auf Erkenntnissen der APNIC Foundation auf, die in einer Studie untersuchte, wie sich Klimadesinformationen in Indonesien ausbreiten. Die Ergebnisse zeigen eindeutig: Viele Klimamythen sind nicht nur weit verbreitet, sondern auch tief lokal verwurzelt – etwa, die Behauptung, dass Vulkane die globale Erwärmung beschleunigen oder dass der Klimawandel ein von globalen Eliten erfundenes künstliches Phänomen sei.

© GIZ
KI soll die Arbeit von Journalisten unterstützen, damit sie glaubwürdige und vertrauenswürdige Nachrichten produzieren können. Wir glauben, dass FaktaIklim ein zuverlässiges Werkzeug für die Arbeit von Journalisten sein wird, insbesondere bei Umweltthemen.
Fira Abdurachman, Generalsekretärin der Gesellschaft indonesischer Umweltjournalisten, Testnutzerin beim Implementierungsworkshop von FaktaIklim am 12. März 2025
FaktaIklim begegnet diesen Narrativen mit wissenschaftlichen Hintergründen auf Augenhöhe. Die Plattform hilft Nutzer*innen die Mythen zu erforschen: Sie zeigt auf, wie häufig ein Thema gemeldet wurde und erklärt die Fakten dahinter in verständlicher Sprache. So ist FaktaIklim nicht nur ein KI-System, sondern auch ein pädagogisches Werkzeug.
Wir haben bei unseren Untersuchungen die gleichen Muster beobachtet. Viele Menschen wissen nicht, was sie glauben sollen – und noch weniger, wo sie verlässliche Informationen finden. Wir haben FaktaIklim entwickelt, um diese Lücke zu schließen.
Mokhamad Wildan Marzuqon, Produktmanager bei Prosa.AI
Kostenlos, offen und menschenzentriert
Der Zugang ist kostenfrei: Über faktaiklim.prosa.ai oder per Telegram-Bot können Nutzer*innen zweifelhafte Inhalte melden. Die KI liefert eine erste Einschätzung, während ein Expertenteam von Prosa.AI die markierten Fälle prüft und die Datenbank aktualisiert.
Ein besonderes Merkmal: Der menschliche Faktor bleibt zentral. Denn FaktaIklim unterstreicht, wie wichtig die menschliche Mitarbeit bei KI-Anwendungen ist, insbesondere im Umgang mit komplexen Narrativen. Verifizierte Einträge werden kategorisiert und durchsuchbar gemacht, damit der Erkenntnisgewinn allen zugutekommt.

© GIZ
Es ist ein gutes Modell als Grundlage, aber ich denke, dass sich die Entwicklung auf das Sammeln neuer Quelldaten konzentrieren muss. Die Steuerung des Managementsystems wird in Zukunft mehr Prüfer und andere Akteure einbeziehen.
Afgiansyah, Dozent für Kommunikationswissenschaften, Universität Mercu Buana
FaktaIklim ist ein Werkzeug von Indonesier*innen für Indonesier*innen. Im Kampf gegen Klimadesinformation zeigt sich: KI ist ein wirkungsvoller Ausgangspunkt. Sie ersetzt nicht das menschliche Urteilsvermögen, überwindet aber die Lücke zwischen Daten und Dialog. So verbreitet die KI vertrauenswürdige, inklusive Erkenntnisse – in der Sprache, die die Menschen sprechen und verstehen.