Verantwortungsvolle künstliche Intelligenz für die nachhaltigen Entwicklungsziele

Auf der Hamburg Sustainability Conference (HSC) am 2. Juni 2025 haben führende Vertreter*innen aus Politik, internationalen Organisationen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam die internationale „Hamburger Erklärung für verantwortungsvolle künstliche Intelligenz (KI) zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs)“ verabschiedet.

Diese wegweisende Initiative – als die erste globale Multistakeholder-Erklärung mit explizitem Fokus auf KI in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit – formuliert gemeinsame Prinzipien und Verpflichtungen, um die Entwicklung und den Einsatz von KI weltweit gerechter, inklusiver und nachhaltiger zu gestalten. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

©HSC

©HSC

Denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die KI unserem Planeten und den Menschen nützt, vor allem auch jenen im Globalen Süden.

Reem Alabali Radovan, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung auf der Hamburg Sustainability Conference 2025

Über die Hamburger Erklärung

Die Erklärung ist ein weltweiter Aufruf zum Handeln insbesondere an Regierungen, internationale Organisationen, Unternehmen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, inklusive und nachhaltige KI zu stärken, lokale Innovationen zu fördern und sicherzustellen, dass Schwellen- und Entwicklungsländer von der digitalen Zukunft nicht ausgeschlossen bleiben.

Bereits über 40 Partner aus verschiedenen Sektoren und Regionen der Welt haben die Erklärung offiziell unterstützt – mehr als die Hälfte davon begründeten ihre Unterstützung während eines Presseauftritts auf der Hamburg Sustainability Conference. Zu den Unterstützer*innen zählen die Außenministerien von Frankreich, Kanada und Italien, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Smart Africa, die Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC), die Globale Koalition für digitale Nachhaltigkeit (CODES), Aleph Alpha, TATA Consultancy Services, Pollicy, Mobile Web Ghana und viele weitere.

Unsere Unterstützer*innen

Kanada – Evelyne Coulombe, Geschäftsträgerin, Botschaft von Kanada

Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) – Bertrand Bainvel, Direktor des Partnerschaftsbüros

Global Solutions Initiative – Vidisha Mishra, Direktorin Global Outreach & Policy

Common Room Networks Foundation – Gustaff Harriman Iskandar, Leiter der Stiftung

Mobile Web Ghana – Florence Toffa, Direktorin

CODES/UBA – Marcel Dorsch, Senior-Experte „Digital Change and Sustainability Transformation"

Sand Technologies - Michael C. Liley, Geschäftsführender Direktor

Die Erklärung stellt sicher, dass KI-Technologien vor allem die Menschenrechte wahren, Klima und Umwelt schützen und der Bekämpfung von Desinformation dienen. Ihre Unterstützer*innen verpflichten sich außerdem dazu, den Schutz marginalisierter Gemeinschaften zu verbessern, den Zugang zu KI-Bildung insbesondere für Frauen und Mädchen auszuweiten und die Entwicklung lokaler KI-Innovationen in Schwellen- und Entwicklungsländern zu fördern.

Machen Sie mit!

Die gemeinsame Hamburger Erklärung für verantwortungsvolle KI zur Erreichung der SDGs zeigt auf, wie KI nachhaltige Entwicklung für alle fördern kann. Die Erklärung entwirft eine optimistische Zukunftsvision: Sie setzt auf gleichberechtigte Partnerschaften, die Sektoren und Gesellschaften weltweit verbinden, mit besonderem Fokus auf der Stärkung von Gemeinschaften in Schwellen- und Entwicklungsländern. Die Erklärung enthält eine Reihe von freiwilligen Zusagen, die von allen Stakeholdern getragen werden.

Werden Sie Teil der gemeinsamen Initiative, KI so zu gestalten, dass sie allen nützt und niemanden zurücklässt.

Senden Sie Ihre Beitrittsabsicht an [email protected] oder [email protected].

  • Hier finden Sie die Hamburger Erklärung* zum Download. Nur auf Englisch verfügbar.

    Zur Erklärung

     

  • Einige Unterstützer*innen haben über den Inhalt der Hamburger Erklärung hinaus freiwillige, individuelle Zusagen gemacht. Nur auf Englisch verfügbar.

    Zu den individuellen Verpflichtungen

  • Sie unterstützen die Hamburger Erklärung bereits oder planen ein Beteiligung? Lassen Sie es Ihre LinkedIn Community wissen. Nur auf Englisch verfügbar.

    Zum Social Media Paket

Podiumsdiskussion zur Zukunft von KI

Ein Höhepunkt der HSC 2025 war die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zur Zukunft von KI. Die Redner*innen unterstrichen, dass KI von Anfang an inklusiv gestaltet, in lokalen Kontexten verankert und für bislang ausgeschlossene Gemeinschaften zugänglich sein muss. Verantwortlichkeit, Menschenrechte und globale Zusammenarbeit wurden als zentrale Säulen genannt, um sicherzustellen, dass KI den Menschen und dem Planeten dient und bestehende Ungleichheiten und Machtungleichgewichte nicht weiter verstärkt.

Veronica M. Nduva, Generalsekretärin, Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC) ©HSC

Die Erklärung bietet eine große Chance für mehr Inklusion und dafür, dass unsere (afrikanischen) Stimmen gehört werden.
Achim Steiner, Administrator, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) ©HSC

Regierungen bemühen sich eilig, eine technologische Grenze zu regulieren, deren Wesen und Reichweite sich täglich verändern. Wir müssen voneinander lernen.
Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ©HSC

Letztlich stellt sich die zentrale Frage: Wer gestaltet künstliche Intelligenz? Wer sammelt die Daten? Und in welcher Sprache wird KI veröffentlicht?
Irene Mwendwa, Geschäftsführerin, Pollicy Data Institute ©HSC

Eine gerechtere Verteilung von Einfluss wird dazu beitragen, dass unsere lokalen Sprachen, afrikanischen Werte und Kontexte angemessen berücksichtigt werden.
Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung der HSC 2025 an
©HSC

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Weg zur Erklärung

Die am 2. Juni 2025 verabschiedete Hamburger Erklärung für verantwortungsvolle KI zur Erreichung der SDGs  ist das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit, die im Zuge der ersten Hamburg Sustainability Conference (HSC 2024) begann. Im Rahmen der HSC 2024 kündigten das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und weiteren Partnern eine globale Plattform an, die das Potenzial verantwortungsvoller KI für nachhaltige Entwicklung nutzbar machen soll.

Die wichtigsten Meilensteine der Plattform:

  • Einigung auf gemeinsame Prinzipien für die menschenzentrierte Gestaltung und Nutzung von KI zur Erreichung der SDGs.
  • Start des AI SDG Compendiums, einer globalen Datenbank, die den Beitrag von KI zu nachhaltiger Entwicklung aufzeigt. Reichen auch Sie Ihre KI-Initiativen ein, die zu den SDGs beitragen!
  • Gemeinsames Side Event von UNDP und BMZ auf dem AI Action Summit Paris zur Frage, wie faire und inklusive KI aussehen kann, die dem Wohl aller Menschen dient.
©HSC
©HSC
©HSC
©HSC
©HSC
©HSC
Bild 1/6: Vidisha Mishra bekräftigt im Namen der Global Solutions Initiative ihre Unterstützung der Hamburger Erklärung.
Bild 2/6: Dr. Ariane Hildebrandt, Abteilungsleiterin, BMZ, bei der offiziellen Bekräftigung der Unterstützung für die Hamburger Erklärung.
Bild 3/6: Ein Zeichen für verantwortungsvolle KI: Die Unterstützer*innen der Hamburger Erklärung auf der HSC 2025.
Bild 4/6: Lacina Koné bekräftigt das Engagement von Smart Africa für verantwortungsvolle KI gemäß der Hamburger Erklärung.
Bild 5/6: Podiumsdiskussion zur Zukunft von KI: Veronica M. Nduva, Generalsekretärin, Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC).
Bild 6/6: Podikumsdiskussion zur Zukunft von KI: Achim Steiner, Administrator, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP); Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ); Veronica M. Nduva, Generalsekretärin, Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC); Rumman Chowdhury, Geschäftsführerin, Humane Intelligence; Irene Mwendwa, Geschäftsführerin, Pollicy Data Institute; Moderation: Holger Stark, Stellvertretender Chefredakteur, Die Zeit

Über die Hamburg Sustainability Conference

Die Hamburg Sustainability Conference (HSC) bringt Entscheidungsträger*innen aus Regierungen, internationalen Organisationen, Unternehmen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen. Gemeinsam entwickeln sie innovative Lösungen für eine nachhaltige und faire Zukunft. Die Konferenz fand erstmalig vom 7.-8. Oktober 2024 statt. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), die Michael Otto Stiftung und die Freie und Hansestadt Hamburg richten die HSC gemeinsam aus.

Bleiben Sie informiert

Das Thema verantwortungsvolle KI für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele fand im Rahmen der HSC 2025 breite Beachtung in Presse und Rundfunk. Zahlreiche Medien berichteten über die gemeinsamen Aktivitäten der beteiligten Partner. Hier finden Sie einige Highlights:

NDR  E+ZTAGESSPIEGEL BACKGROUND TECH AFRICA   TIMES INDIA  

Melden Sie sich für unsere Mailing-Liste an, um über die neuesten Entwicklungen rund um die Hamburger Erklärung auf dem Laufenden zu bleiben.






    * Einige Unterstützer*innen haben zusätzliche Informationen oder Interpretationen im Kontext ihrer Unterstützung der Erklärung und deren Inhalt eingereicht.