Hunger und Armut mindern
Potenziale der Digitalisierung und Daten für Armutsminderung nutzen
Das BMZ setzt sich in seiner strategischen Neuausrichtung der Digitalpolitik für eine gerechte globale Digitalisierung entlang digitaler Standards ein. Dabei zählen wir auf die Zusammenarbeit mit unserem internationalen Ökosystem aus Politik, Privatwirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Wir wollen uns damit an die Spitze der Umsetzung einer gerechten sozial-ökologischen digitalen Transformation in unseren Partnerländern setzen, die souverän, fair, feministisch und nachhaltig ist. Dabei verfolgt das BMZ folgende Prioritäten:
Potenziale der Digitalisierung und Daten für Armutsminderung nutzen
Digitale Transformation grüner machen und digitale Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Mit Daten und digitalen eHealth-Anwendungen Pandemien bewältigen und Gesundheitssysteme stärken
Digitale Klüfte zwischen den Geschlechtern schließen
Unsere Aktivitäten konzentrieren sich dabei auf die folgenden Themenfelder: menschenzentrierte digitale öffentliche Infrastruktur stärken, faire Regulierung fördern und digitale Innovationen ermöglichen.
Das BMZ unterstützt die digitale Souveränität von Bürger*innen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, damit sie selbst bestimmt im digitalen Raum handeln und entscheiden können. Digitale Souveränität benötigt eine leistungsfähige und sichere Infrastruktur, die auf offenen IKT-Bausteinen basiert, die wieder verwendbar sind.
Erfahren Sie mehr über unsere politischen Initiativen in diesem Bereich:
Die digitalpolitischen Projekte des BMZ verbreiten das notwendige Wissen über
Regulierung, um einen fairen digitalen Wandel in den Partnerländern zu fördern.
Europäische Standards sind dabei die Richtschnur nach der sich die Aktivitäten ausrichten.
Erfahren Sie mehr über unsere politischen Initiativen in diesem Bereich: Datenmärkte SADA Digitalzentren
Die Nachfrage an Arbeitskräfte mit digitalen Kompetenzen steigt in allen Wirtschaftsbereichen. Das BMZ unterstützt junge Menschen in den Partnerländern beim Auf- und Ausbau fachlicher digitaler Kompetenzen, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und um zur Stärkung der Arbeitsmärkte beizutragen.
Erfahren Sie mehr über unsere politischen Initiativen in diesem Bereich:
In einem breiten Netzwerk zwischen Entwicklungspolitik, Digitalwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bündeln wir zukünftig unsere Kräfte – dem Netzwerk für digitale Transformation in der Entwicklungszusammenarbeit . Ziel ist es, für die großen Veränderungen im Zeichen von Zeitenwende, Klimakrise und Digitalisierung gemeinsame Lösungen zu entwickeln und in Kooperationen zwischen öffentlichen und privaten Partnern mehr Wirkung vor Ort zu erzielen.