Blockchain für mehr Transparenz

Die Blockchain-Technologie ist eine neuartige Form, Daten und Informationen manipulationssicher zu speichern. Eine Blockchain ist im Wesentlichen eine Datenbank, in der Transaktionen in einer kontinuierlich wachsenden Kette von Daten-Blöcken gespeichert werden. Mithilfe kryptographischer Verfahren wird eine hohe Datensicherheit und Transparenz erreicht. Dabei können Transaktionen jede Art von Information sein, wie z. B. Finanztransaktionen, Verträge, Aktien oder Grundbucheinträge.

So kann die Blockchain-Technologie innerhalb der Entwicklungszusammenarbeit beispielsweise dazu beitragen, Lieferketten nachverfolgbar zu machen, Verwaltungsprozesse transparenter und somit effizienter zu gestalten oder die Verwendung finanzieller Mittel nachvollziehbar zu machen und damit Korruption zu reduzieren.

In der Praxis kommen allerdings bislang kaum skalierte, nachhaltige Blockchain-Lösungen in Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zum Einsatz. Viele Akteure sind zudem nicht in der Lage, die Nutzung der Blockchain-Technologie nachhaltig auszugestalten. Gegenwärtig kommen daher in Entwicklungs- und Schwellenländern kaum lokale Innovationen im Bereich der Blockchain-Technologie zustande.

Unser Ansatz

In Multi-Stakeholder-Initiativen und im BMZ digilab entwickeln wir im Rahmen unserer Blockchain Partnerships Anwendungsbeispiele zur Nutzung der Blockchain-Technologie z.B. für transparente Mittelallokationen öffentlicher Investitionen in Partnerländern und innerhalb der Rückverfolgung von Wertschöpfungsketten. Politische Entscheidungsträgerinnen und -träger werden für eine nachhaltige Ausgestaltung von Blockchain-Lösungen sensibilisiert. Gleichzeitig stärken wir Tech-Entrepreneure und die Zivilgesellschaft (z.B. Think Tanks, Nichtregierungsorganisationen) zur Entwicklung und Anwendung nachhaltiger Blockchain-Lösungen als auch Möglichkeiten politischer Beteiligung.

Unser Ziel

Das Projekt Blockchain Partnerships hat zum Ziel, ausgewählte Akteure des digitalen Ökosystems für eine nachhaltige Nutzung der Blockchain-Technologie zu stärken: Politik, Tech-Unternehmen und Zivilgesellschaft der Partnerländer sollen in der Lage sein, sich kritisch mit der Anwendbarkeit der Blockchain-Technologie im lokalen Kontext auseinanderzusetzen und das disruptive Potenzial der Blockchain-Technologie effektiv und effizient für Wirtschaft und Gesellschaft einzusetzen.

Zum Einsatz kommt die Blockchain-Technologie beispielsweise schon im Rahmen von TruBudget in Burkina Faso, Äthiopien, Georgien und Brasilien. Konzipiert als Open-Source Lösung, erlaubt TruBudget eine bislang nicht darstellbare transparente und fälschungssichere Steuerung des Einsatzes von Gebermitteln in der Entwicklungszusammenarbeit. Dies wird möglich durch den Einsatz der Blockchain-Technologie, wobei jedem Partner nur bestimmte Rechte eingeräumt werden. Mittelallokation, Ausschreibeverfahren und Zahlungsvorgänge werden dabei auf der Blockchain protokolliert.